Mein Name ist Ralph Eichenberger. Ich lebe und arbeite seit 16 Jahren im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca.
Ursprünglich habe ich Chemielaborant an der ETH-Zürich gelernt und mich Ende der neunziger Jahre an der 'sanu future learning' in Biel zum Natur- und Umweltfachmann weitergebildet. In Oaxaca arbeite ich seit 14 Jahren als unabhängiger Umwelt-fachmann mit geografischen Informationssystemen (GIS), insbesondere mit Luft- und Satellitenbildern, im Rahmen verschiedener Projekte. Diese wurden immer in enger Zusammenarbeit und Beteiligung der Gemeinden durchgeführt und umfassen soziale und ökologische Raumplanung, Biodiversität, Forstmanagement und Hydrologie.
Nebst meinem Spezialgebiet GIS bin ich mit dem Aufbau eines mobilen Labors für Wasseranalysen beschäftigt. Aktuell beschäftigt mich der Gebrauch von Drohnen bei der Fernerkundung bei Umweltschutzprojekten.
Drohnen bieten beispielsweise eine gute und unabhängige Möglichkeit mit verhältnismäßig kleinem Zeitaufwand hochauflösende Luftbilder mit Spezialkameras selber zu produzieren.
Deshalb sind Drohnen für Nicht- regierungsorganisationen (NGO), Fachleute und Forschung mit beschränkten finanziellen Mitteln ein kosteneffizientes und basisnahes Hilfsmittel.
Mein Name ist Matthias Rös, ich bin Wissenschaftler beim CIIDIR - Oaxaca (Instituto Politécnico Nacional-IPN).
Ich promovierte am Institut für Ökologie, A.C. von Xalapa, Veracruz und studierte in Deutschland "Landschaftsnutzung und Naturschutz". Ich konzentriere mich vor allem auf das Studium von Mustern in der Vielfalt verschiedener Gruppen von Pflanzen und Tieren in Landschaften die von Menschen modifiziert wurden.
Der Einsatz von Drohnen kann uns bei der Analyse der Variablen unterstützen, die die Persistenz von Arten in einer Landschaft bestimmen. Dies wird uns auch helfen, bessere Schutzmaßnahmen anzuwenden und negative Auswirkungen auf die Vielfalt durch nachhaltige Nutzung zu reduzieren.
Das Potential der Drohnen ist enorm, aber wir müssen einfache und zuverlässige Methoden entwickeln, die in der Lage sind, die Menge der erzeugten Daten zu verarbeiten und qualitativ
hochwertige Information zu produzieren.